Wissen festhalten: Vom Artikel bis hin zur Expertenantwort

Arturo Buitrago Méndez

8

mins read

Subscribe to Newsletter

Einleitung

Jede Fabrik lebt von Wissen. Handbücher und technische Dokumentationen liefern die Grundlagen – doch das eigentliche Know-how steckt in den Köpfen Ihres Teams.
Die Herausforderung? Dieses Wissen einzufangen.

Genau dafür bietet KNOWRON drei einfache Möglichkeiten, Wissen beizutragen:

  1. Artikel – für strukturiertes, allgemeines Wissen
  2. Digitale Logbücher – für tägliche Einträge aus dem Feld
  3. Experten-Antworten – für spezifische Wissenslücken, die durch Nutzerfragen sichtbar werden

So funktioniert jede dieser Methoden – und so können Sie sie konkret einsetzen.

1. Artikel: Allgemeines Wissen erfassen

Artikel sind frei gestaltbare Inhalte, mit denen Sie alles dokumentieren können – von einer kurzen FAQ, über eine Error-Solution-Datenbank bis hin zu ausführlichen Problemlösungs-Guides. In KNOWRON sind Artikel mehr als nur Notizen: Sie bilden das Rückgrat Ihrer Wissensbasis. Sie sorgen dafür, dass Expertise nicht in Köpfen verborgen bleibt, sondern strukturiert für alle verfügbar ist – jederzeit und überall.

Wichtige Funktionen:

  • Voice Capture (Sprachaufnahme) für schnellen Wissenstransfer: Experten und Techniker können ihr Wissen einfach einsprechen – KNOWRON transkribiert und strukturiert es automatisch.
  • Strukturierte Templates (e.g. Error/Solution-Templates): Mit dem integrierten Error/Solution Template (Symptom → Ursache → Lösung) erstellen Sie einheitliche Troubleshooting-Guides oder Fehlerberichte – trotzdem können sie natürlich immer auch ohne Template starten
  • Vielfältige Inhalte: Texte, Listen, Bilder oder Videos machen Anleitungen klar und leicht verständlich.
  • Intelligente Organisation & Verknüpfung: Artikel lassen sich taggen, kategorisieren und direkt mit Maschinen, Produktlinien oder Logbooks verknüpfen – Wissen bleibt so genau dort, wo es gebraucht wird.
  • Überall verfügbar: Auf Desktop oder Mobile, mit automatischer Übersetzung in mehrere Sprachen.

User Story: Ein wiederkehrendes Problem zur dauerhaften Lösung machen
Eine Techniker bemerkt, dass die Füllerdüse in der Eislinie immer wieder verstopft. Statt jedem Kollegen die Schritte erneut zu erklären, nimmt sie ihr Wissen per Voice Capture auf:

  • Symptom: Düse verstopft während der Abfüllung.
  • Ursache: Rückstände durch hochviskose Mischung nach mehr als 5 Stunden Betrieb.
  • Lösung: Alle 4 Stunden mit warmem Wasser spülen; am Schichtende mit Bürste reinigen.

KNOWRON wandelt diese Eingabe automatisch in einen strukturierten Error-Solution-Artikel um. Beim nächsten Mal findet jeder Bediener die exakten Lösungsschritte sofort über Suche oder Scan – in Sekunden.

So verwandeln Artikel stillschweigendes Wissen in geteiltes, strukturiertes Know-how – für schnellere Fehlerbehebung, mehr Sicherheit und weniger Stillstand.

Erstellen eines Artikels mit Spracheingabe anhand eines Templates

2. Logbücher: Das digitale Gedächtnis für Maschinen und Linien

Das Logbuch (digitales Logbuch) ist Ihr zentrales Gedächtnis – hier werden alle Aktivitäten rund um Maschinen oder ganze Linien dokumentiert. Mit der Zeit entsteht so eine durchsuchbare Historie aus Reparaturen, Reinigungen und Schichtberichten. Nichts geht verloren.

Im Unterschied zu Artikeln sind Logbuch-Einträge an konkrete Maschinen oder Linien gebunden. Dadurch kann der Assistant kontextbezogene Antworten geben:

  • Wenn an Maschine A in Linie 1 mehrfach eine Düse ausgetauscht wurde, zeigt der Assistant einem zukünftigen Techniker bei einer Düsensuche genau diese Historie und Lösungsschritte.
  • Die gleiche Maschine in Linie 2 ohne Historie liefert dagegen nur die allgemeinen Troubleshooting-Infos.

So wird das Logbook zum unverzichtbaren Werkzeug für Nachvollziehbarkeit und Lernen aus vergangenen Aktionen.

Wichtige Funktionen:

  • Voice Capture für schnelle Einträge: Techniker können per Sprache erfassen, was sie getan haben – KNOWRON wandelt es direkt ins Logbuch um.
  • Maschinen- und Linien-Ebene: Aktivitäten lassen sich sowohl für einzelne Maschinen als auch für ganze Linien dokumentieren (z. B. Reinigungen oder Schichtberichte).
  • Kontextbezogene Historie: Wiederkehrende Probleme lassen sich maschinenspezifisch nachverfolgen und von der KI in künftige Antworten einbeziehen.
  • Strukturierte Kategorien: Typische Einträge wie Teiletausch, Problemberichte, Schichtinformationen oder Sonstiges.
  • Multimedia-Unterstützung: Ergänzen Sie Text, Fotos oder Videos für klar verständliche Einträge.

User Story: Vom Düsenwechsel zum kompletten Schichtbericht

In einer Eiskrem-Produktion stellt ein Techniker während der Schicht fest, dass bei Füller #3 auf Linie 1 die Düse erneut verstopft ist.

Er erstellt sofort einen maschinenbezogenen Logbuch-Eintrag:

  • Maschine: Füller #3, Linie 1
  • Eintrag: „Düse nach 8 Stunden verstopft → Ersatzteil eingesetzt, Neustart erfolgreich.“
  • Anhang: Foto der verstopften Düse.

Am Schichtende erstellt der Schichtleiter einen linienweiten Schichtbericht im Logbook. Bald wird KNOWRON diese Informationen automatisch aus den maschinenspezifischen Einträgen zusammenziehen (noch nicht live):

Logbucheinträge (z. B. Schichtberichte) können auch mehreren Maschinen (oder einer Linie) zugeordnet werden.
  • Produktionsausstoß: 11.800 Einheiten
  • Reinigung: Spülung mit warmem Wasser, 45 Minuten
  • Probleme: Füller #3 Düse verstopft und ausgetauscht (siehe Maschinen-Eintrag)
  • Wartungsstatus: Wärmetauscher stabil, keine Eingriffe nötig
  • Übergabehinweise: Nächste Schicht soll Viskosität überwachen

So sind Schichtbericht und Maschineneintrag verknüpft:

  • Auf Linienebene sieht jeder die Gesamtleistung und die aufgetretenen Probleme.
  • Auf Maschinenebene sind die Details zum Düsentausch nachvollziehbar – komplett mit Foto.

Damit wird gesichert, dass nichts in Notizen oder Köpfen verschwindet. Das Team profitiert sofort von den Reports, und gleichzeitig entsteht eine Langzeit-Historie, die der Assistant für kontextbasierte Ratschläge nutzen kann.

Logbuch Übersicht der Organisation

3. Experten-Antworten: Wissenslücken schließen

Trotz Handbüchern, Artikeln und Logbuch bleiben Fragen offen – besonders für neue Mitarbeiter oder wenn Maschinen in unterschiedlichen Linien anders eingesetzt werden. Hier kommen die Experten-Antworten ins Spiel.

Mit Experten-Antworten können erfahrene Kollegen Wissenslücken gezielt schließen – Schritt für Schritt. Statt alles Wissen auf einmal zu dokumentieren, reagieren Experten auf konkrete Fragen aus dem Alltag. Über die Zeit entsteht so eine reichhaltige, durchsuchbare Wissensschicht, die sonst in Gesprächen oder im Gedächtnis einzelner verborgen bliebe.

Im Unterschied zu Artikeln (geplant & strukturiert) und Logbüchern (was getan wurde) sind Experten-Antworten reaktiv und kontextbezogen: Sie erscheinen genau dort, wo das System erkennt, dass Wissen fehlt. So wächst die Wissensbasis natürlich und praxisnah.

Wichtige Funktionen:

  • Feedback-gesteuert: Ausgelöst durch reale Fragen, die der Assistant nicht beantworten konnte.
  • Gezielter Wissenstransfer: Experten liefern präzise, kontextspezifische Antworten statt unstrukturierte Massen an Informationen.
  • Schrittweise Erweiterung: Die Wissensbasis entwickelt sich organisch aus den tatsächlichen Anforderungen im Betrieb.
  • Strukturierter Editor: Texte, Listen oder Medien lassen sich hinzufügen und klar aufbereiten.
  • Kontextsensitiv: Antworten können an bestimmte Maschinen, Linien oder Use Cases gebunden werden – und erscheinen genau dort, wo sie gebraucht werden.

User Story: Eine Frage – und die Expert Answer füllt die Lücke
Ein neuer Mitarbeiter an der Eiskrem-Linie fragt den Assistant:
„Wie setzen wir den Wärmetauscher in unserer Linie ein, und worauf muss ich achten?“

Da diese Information bisher nicht dokumentiert war, wird die Frage in Insights/ Feedback als fehlendes Wissen markiert.

Feedback-Übersicht: In der Wissensdatenbank fehlen Informationen.


Ein erfahrener Techniker ergänzt daraufhin eine Experten-Antwort:

  • Rolle des Wärmetauschers für die richtige Eiskrem-Textur
  • Wichtige Parameter, die überwacht werden müssen
  • Tipps, um ungleichmäßige Kühlung zu vermeiden

Beim nächsten Mal erhält jeder Mitarbeiter mit der gleichen Frage sofort die präzise Antwort – und das Unternehmen hat wertvolles Prozesswissen gesichert.

Eine Experten-Antwort, die eine Wissenslücke schließt.

Best Practices für Wissenserfassung

  • Klein anfangen: Lieber heute einen Artikel, einen Logbucheintrag oder eine Experten-Antwort anlegen, als auf ein großes Rollout zu warten.
  • Templates nutzen: Halten Sie die Struktur teamweit einheitlich.
  • Auf Feedback reagieren: Lassen Sie Nutzerfragen bestimmen, welche Inhalte Sie als Nächstes erfassen.

Probieren Sie es aus! Mit jedem kleinen Beitrag dokumentieren Sie nicht nur Arbeit – Sie bauen eine lebendige Wissensbasis auf, die Ihr Team schneller, sicherer und smarter macht.

Arturo Buitrago Méndez

CPO und Mitbegründer

About the author

Arturo ist CPO und Mitgründer von KNOWRON und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Machine Learning und Natural Language Processing. An renommierten Institutionen wie der TU München und dem CDTM forschte er an der Schnittstelle von KI-Technologie und praktischer Anwendung. Sein Fokus liegt stets auf dem konkreten Kundennutzen – Feedback von Nutzer:innen ist für ihn der wichtigste Treiber für Innovation.

Articles you may also like

Product

Der KNOWRON Assistent ist da

Wir freuen uns, den KNOWRON Assistant vorzustellen – ein völlig neues Feature, das unseren Nutzern dabei hilft, präzise und detaillierte Antworten zuverlässiger denn je zu finden. Der KNOWRON Assistant wird die Hauptschnittstelle für alle Nutzer sein, um mit KNOWRON zu interagieren.

Arturo Buitrago Méndez

3

mins read

Guides

Assistant oder Suche? Wann Sie welches nutzen sollten – und warum

Discover how KNOWRON’s Assistant and Search complement each other to deliver both speed and precision. Learn when to use natural-language interaction for orchestrating tasks and multi-skill workflows, and when expert search with filters, exact matches, and source previews gives you full control. This guide explains why combining both modes ensures technicians and managers get trusted answers faster, every time.

Arturo Buitrago Méndez

6

mins read

Guides

So erstellen Sie Ihre erste Produktlinie in KNOWRON

Erfahren Sie, wie Sie Ihre erste Produktlinie in KNOWRON einrichten, Dokumente hochladen und das Fundament für Ihre digitale Wissensbasis schaffen. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt, warum Produktlinien entscheidend sind, wie unser Onboarding-Pipeline Ihre Dateien automatisch verarbeitet und wie Bilder sowie strukturierte Daten Technikern helfen, von Beginn Ihrer Testphase an schneller auf Wissen zuzugreifen.

Monika Schlegel

4

mins read

Holen Sie sich das Know-how

Der schnellste Weg, um sich über Technologietrends im Bereich KI zu informieren und aussagekräftige Produktdokumentationen zu erstellen, auf die in Sekundenschnelle zugegriffen werden kann.

Erhalte eine E-Mail pro Monat. Kein Schnickschnack, kein Spam — versprochen.

Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Want receive the best maketing insights? Subscribe now!

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Massa adipiscing in at orci semper. Urna, urna.

Thanks for joining our newsletter.
Oops! Something went wrong.

Wir sind auf einer Mission, um grundlegend zu verändern, wie handwerkliche Arbeit in Industriewirtschaften weltweit abläuft. Wir glauben, dass wir dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und dem demografischen Wandel entgegenwirken können, indem wir die Produktivität jedes Arbeiters steigern.

Copyright 2024 © KNOWRON | Hergestellt mit 🥨 in München